DETAIL Preis 2016

Der DETAIL Preis 2016 wurde im Mai dieses Jahres international ausgelobt. Gesucht wurden Realisierungen, bei denen das gestalterische Gesamtkonzept und die konstruktive Detaillierung schlüssig ineinandergreifen. Die Jury prämierte aus 337 Einreichungen aus 42 Standorten der Welt die besten Projekte für den DETAIL Preis sowie die beiden Sonderpreise DETAIL inside und DETAIL structure. Als zukunftsorientierte, innovative und über den etablierten Standard hinaus gehende Projekte weisen sie aus Sicht der Jury herausragende baukulturelle und technische Qualitäten auf. Diese Projekte wurden am Freitag, den 11. November 2016 von 10 Uhr bis 14 Uhr durch alle Preisträger im Magazin in der Heeresbäckerei in Berlin im Rahmen eines Symposiums öffentlich präsentiert. Dabei stand insbesondere das Zusammenspiel zwischen Konstruktion und Gestaltung anhand ausgewählter Detaillösungen im Vordergrund. Für die Preisträger sprachen: |
![]() | PHILIPPE BLOCK Block Research Group ETH Zürich http://www.block.arch.ethz.ch Prof. Dr. Philippe Block ist außerordentlicher Professor für Architektur und Tragwerk am Institut für Technologie in der Architektur an der ETH Zürich, an der er gemeinsam mit Dr. Tom Van Mele die Block Research Group (BRG) leitet. Philippe Block studierte Architektur und Bauingenieurwesen an der Vrije Universiteit Brussel in Belgien und erhielt seinen PhD 2009 vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge USA. Er hat für seine Forschung zahlreiche Auszeichnungen erhalten, an den besten Hochschulen sowie führenden Planungs- und Architekturbüros auf der ganzen Welt Vorträge gehalten und wird regelmäßig als Sachverständiger hinzugezogen. |
![]() | BARTLOMIEJ HALACZEK Knight Architects High Wycombe www.knightarchitects.co.uk Bartlomiej Halaczek hat seine Diplome in Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart erworben, wo er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Materialstudien tätig war. Seit 2007 arbeitet er als Brückenkonstrukteur für das im Vereinigten Königreich ansässige Büro Knight Architects und legt dabei den Schwerpunkt auf interdisziplinäre Gestaltungsansätze. Zu seinen Projekten gehören unter anderem zwei Fußgängerbrücken in Opladen in Deutschland sowie die preisgekrönte Merchant Square Footbridge in London. Derzeit arbeitet er an einer 300 m langen Eisenbahnbrücke über die Oder an der deutsch-polnischen Grenze. |
![]() | FLORIAN BUSCH Florian Busch Architects Tokyo www.florianbusch.com Florian Busch (*1973 in München) hat Architektur in Deutschland, Japan und dem Vereinigten Königreich studiert. Nach seinen Abschlüssen an der Bauhaus-Universität Weimar und der Architectural Association in London arbeitete er von 2004 bis 2008 für Toyo Ito & Associates. 2009 gründete er die Florian Busch Architects (FBA) – ein Büro, das sich mit Architektur und Urbanistik beschäftigt. Das Büro mit Sitz in Tokio greift auf ein globales Netzwerk der besten Experten der Branche zurück. Die Arbeiten von FBA umfassen ein weites Spektrum an Strukturen und Gebäuden aller Größenordnungen. Florian Busch ist weltweit von Instituten als Redner, Dozent und Gastkritiker eingeladen worden. Er ist eingetragener Architekt in Deutschland und Japan. |
![]() | MEINRAD MORGER Morger Partner Architekten Basel www.morgerpartner.ch Meinrad Morger, Prof. Arch. BSA/SIA TU Darmstadt Meinrad Morger, geboren 1957 in Appenzell, absolvierte zwischen 1974 und 1988 eine Lehre als Hochbauzeichner und ein Studium an der HTL Winterthur. Es folgten eine Mitarbeit im Architekturbüro Michael Alder, Basel und Metron, Brugg, und eine Assistenz an der ETH Zürich. Seit 2010 hat er den Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudelehre an der TU Darmstadt inne. Die Suche nach präzisen Formen zeichnete bereits die Arbeiten des Büros Morger & Degelo aus, welches 1988 gegründet wurde. Mit Morger + Dettli Architekten führten Meinrad Morger mit Fortunat Dettli diesen Weg ab 2006 weiter. 2015 wurde das Büro in Morger Partner umfirmiert. |
![]() | THOMAS BURLON Brandlhuber+ Emde, Burlon Berlin www.brandlhuber.com www.schneideroelsen.com Thomas Burlon, geb. Schneider, wurde als Architekt an der TU Dresden und der RWTH Aachen ausgebildet. Er arbeitete zunächst gemeinsam mit BeL in Köln und leitet seit 2010 das Büro Brandlhuber+ Emde, Burlon in Berlin. Zu seinen Themen gehören die Umnutzung und Neuprogrammierung von gebauten Strukturen, die Neubewertung von stadträumlichen Nachbarschaften und die Untersuchung nutzungsneutraler Typologien. Brandlhuber+, Berlin wurde 2006 von Arno Brandlhuber gegründet. Gemeinsam mit Markus Emde und Thomas Burlon (seit 2008) haben Brandlhuber+ Emde, Burlon unter anderem das Galerie- und Ateliergebäude in der Brunnenstrasse, den Umbau des Gemeindezentrums St. Agnes und die Antivilla in Potsdam realisiert. |
![]() | SEAN GODSELL Sean Godsell Architects Melbourne www.seangodsell.com Sean Godsell wurde 1960 in Melbourne geboren. 1984 machte er seinen Abschluss an der Universität Melbourne. 1994 gründete er das Unternehmen Sean Godsell Architects. Er erhielt im Jahre 1999 von der RMIT University den Master-Abschluss in Architektur. Seine Arbeiten wurden in weltweit führenden Architekturzeitschriften veröffentlicht, außerdem hat er zahlreiche regionale und internationale Auszeichnungen erhalten. |